Produkt zum Begriff Boden:
-
Bad-, Boden- und Deckenablauf
Bad-, Boden- und Deckenablauf Bad-, Boden- und Deckenablauf, aus PP (Polypropylen) mit Geruchsverschluss und Edelstahl- Rost. Waagerechter Abgang DN 50 und zusätzlich besteht die Möglichkeit, auf der gegenüberliegenden Seite ein Abwasserrohr DN 40 anzuschließen. Der Aufsatz für die Gitterroste ist alle 4 mm in der Höhe kürzbar. Der Ablauf ist nach Klasse K3 bis 300 kg belastbar.
Preis: 39.99 € | Versand*: 6.9853 € -
Boden-Ausgleichsmasse
Boden-Ausgleichsmasse Anwendungsbereiche: Zum Herstellen von glatten, ansatzfreien Flächen oder zum Ausgleichen, Spachteln und Glätten von Unebenheiten vor der Verlegung von Fliesen und Plattenbelägen, Marmor- und Natursteinplatten, Teppichböden, schwimmend verlegtes Parkett und Laminat oder PVC-Böden und Textilbelägen. Materialbasis: Spezialzement Ausgesuchte Zuschlagsstoffe - DIN EN 13139 Zusatzmittel und -stoffe zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften Untergrundvorbereitung: Trennschichten und nicht tragfähige Oberflächenschichten (z. B. Schmutz, Staub, Öl, Fett, Farbreste u. ä.) sind rückstandsfrei zu entfernen. Der Untergrund ist auf seine Wasseraufnahme (z. B. mit einer Wasserflasche) und Festigkeit (z. B. mit einem Hammer) zu prüfen. Der Einsatz von Stemm- oder Schleifgeräten, Hochdruckreinigern oder dgl. ist auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen und unterliegt ggf. behördlichen Bestimmungen, die zu beachten sind. Zur Verbesserung der Untergrundeigenschaften empfiehlt sich das Auftragen einer Grundierung, z. B. SAKRET Universalgrundierung. Diese muss in den Untergrund eindringen und darf keine Glanzstellen bilden. Anschließend muss eine ausreichende Trocknungszeit (in der Regel 1 Tag) beachtet werden. An Wandanschlüssen, Stützen und dgl. sind Randstreifen von mindestens 10 mm Dicke anzubringen. Je nach Anwendung oder Anforderung muss ggf. vorab eine Abdichtung oder eine Trittschalldämmung ausgeführt werden. Bei größeren Flächen Dehnfugen einplanen.Verarbeitung: Zum Anmischen des Materials wird sauberes und kaltes Wasser in ein Gefäß gegeben und das Material langsam eingestreut. Die Wasserzugabe richtet sich nach der Materialmenge sowie nach der Art, wie der Mörtel verarbeitet werden soll. Hierbei kann die Wasserzugabe so eingestellt werden, dass der Frischmörtel entweder vergossen oder verspachtelt werden kann. Anschließend wird das Material homogen und knollenfrei durchgemischt und auf Verarbeitungskonsistenz eingestellt. Hierfür empfiehlt sich ein Rührgerät mit 600 U/min. mit einem Wendel- oder Doppelscheibenrührer. Nach der Reifezeit (siehe technische Daten) muss der Frischmörtel noch einmal gründlich durchgemischt werden. Den Frischmörtel auf den vorbereiteten Untergrund auftragen und mit geeignetem Werkzeug (z. B. Glättkelle oder Rakel) gleichmäßig verteilen. Eine optimale Entlüftung des Materials erreicht man durch die Bearbeitung der Oberfläche mit einer Stachelwalze bzw . Schwabbelstange. Dehn- oder Bewegungsfugen im Untergrund sind zu übernehmen, müssen also auch in der Ausgleichsschicht ausgebildet werden. Der Untergrund muss sein Mindestalter erreicht haben. Hierfür gelten z. B. bei Beton 3 Monate und Zementestriche 28 Tage. Der Untergrund muss trocken, fest, tragfähig und frei von Rissen sein und darf keinen Verformungen unterliegen.Nachbehandlung: Während der Verarbeitung erfolgt der Verlauf selbstständig, so dass ein Nachspachteln oder Schleifen in der Regel nicht notwendig ist. Die Ausgleichsmasse ist vor zu schneller Austrocknung und Witterungseinflüssen wie z. B. Sonne, Wind, Schlagregen oder Frost zu schützen. Dies gilt nicht nur für die Verarbeitungszeit, sondern auch für die Trocknungs-/Härtungszeit. Für das Anmischen und Verarbeiten des Mörtels ist nur sauberes Werkzeug zu benutzen. Außer Anmachwasser darf dem Frischmörtels nichts hinzu gegeben werden. Bereits ansteifender Mörtel darf nicht noch einmal mit Wasser verdünnt werden. Gefäße, Werkzeuge, etc. sofort mit Wasser reinigen, da im ausgehärteten Zustand eine Reinigung nur noch mechanisch erfolgen kann. Lagerung: Gebinde sind witterungsgeschützt, auf Holzrosten, kühl und trocken zu lagern. Nicht angebrochene Gebinde sind bei sachgerechter Lagerung 12 Monate ab Herstellungsdatum haltbar. Angebrochene Gebinde sind sofort nach dem Gebrauch zu verschließen und innerhalb kürzester Zeit zu verarbeiten. Herstelldatum siehe Seitenaufdruck Gebinde. Entsorgung: Ausgehärtete Produktreste sind unter dem Abfallschlüssel (AVV) 17 09 04 - gemischte Bau- und Abbruchabfälle (ohne Quecksilber, PCB und ohne gefährliche Stoffe) zu entsorgen. Hinweise: Die technischen Daten beziehen sich grundsätzlich auf + 20°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit. Das abbindende Produkt vor Sonneneinstrahlung, Zugluft, Frost und zu hohen (> +30°C) und zu niedrigen (< +5°C) Temperaturen schützen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. - Einsatzbereich: Für Boden / Innen und Außen
Preis: 32.99 € | Versand*: 6.9853 € -
Boden-Türstopper
Boden-Türstopper Die Oberfläche des BURG-WÄCHTER Türstoppers TSB 2145 Ni in Edelstahl-Optik ist lackiert. Die Höhe beträgt 25 mm, der Durchmesser 45 mm. Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten. - Breite: 45 mm, - Gewicht: 0,055 kg, - Höhe: 25 mm, - Länge: 25 mm
Preis: 5.49 € | Versand*: 6.9853 € -
Gesipa Ersatzteil Boden
Eigenschaften: Boden
Preis: 22.79 € | Versand*: 5.95 €
-
Was für Boden im Bad?
Welcher Bodenbelag eignet sich am besten für ein Badezimmer? Sollte es rutschfest sein, um die Sicherheit zu gewährleisten? Ist es wichtig, dass der Boden wasserbeständig und leicht zu reinigen ist? Welche Materialien sind am besten geeignet, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden? Gibt es spezielle Bodenbeläge, die eine angenehme Wärme im Badezimmer bieten können?
-
Ist der Boden im Bad weniger gefährlich als im Schwimmbad?
Der Boden im Bad kann genauso gefährlich sein wie im Schwimmbad, je nach den Umständen. Beide Böden können nass und rutschig sein, was zu Stürzen führen kann. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und angemessenes Schuhwerk zu tragen, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
-
Wie kann man das Lenkrad und das Pedalset rutschfest auf dem Boden befestigen?
Um das Lenkrad und das Pedalset rutschfest auf dem Boden zu befestigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Anti-Rutsch-Matten oder -Pads, die unter das Lenkrad und das Pedalset gelegt werden. Diese Matten oder Pads bieten zusätzlichen Halt und verhindern ein Verrutschen während der Nutzung. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Klettverschlussbändern oder Gummibändern, um das Lenkrad und das Pedalset fest mit dem Boden zu verbinden. Dadurch wird ein Verrutschen ebenfalls verhindert.
-
Was macht Stickstoff im Boden?
Stickstoff im Boden spielt eine wichtige Rolle bei der Ernährung von Pflanzen, da er ein wesentlicher Bestandteil von Proteinen, Enzymen und Chlorophyll ist. Pflanzen können Stickstoff aus dem Boden aufnehmen und für ihr Wachstum und ihre Entwicklung nutzen. Stickstoff kann auch durch den Abbau von organischen Materialien im Boden freigesetzt werden und in Form von Ammonium oder Nitrat vorliegen. Eine ausreichende Stickstoffversorgung im Boden ist daher entscheidend für eine gesunde Pflanzenentwicklung und eine hohe Ernteerträge.
Ähnliche Suchbegriffe für Boden:
-
Glättekelle für Boden
Glättekelle für Boden aus Edelstahl. Stark genug zum Verdichten des Korns und durch seine Materialbeschaffenheit biegsam genug zum Glätten des Kompaktbodens. Mit rot lackiertem Griff. Maße: 500 x 90 mm Bitte beachten Sie: Leider können wir "Werkzeuge & Zubehör" nur im Zusammenhang mit einer Kompaktboden-Bestellung liefern.
Preis: 18.95 € | Versand*: 2.99 € -
XENA BODEN-ANKER
XENA BODEN-ANKER - Sichern Sie Ihr Motorrad und Ihre Ausrüstung mit dem Xena-Ankerfuß. Ein fester und widerstandsfähiger Befestigungspunkt. Empfohlen für die Verwendung mit Xena-Ketten, XCA15-Kettenadaptern, usw. Einfache Handhabung und Installation Sichere Befestigung Geringe Abmessungen bei Nichtgebrauch Beständig gegen Korrosion und gegen Kälteangriffe (Kältespray)
Preis: 79.95 € | Versand*: 5.99 € -
Boden-Ausgleichsmasse flexibel
Boden-Ausgleichsmasse flexibel Mineralische Fußboden-Ausgleichsmasse speziell für Holzuntergründe.Estrichmörtel, gemäß DIN EN 13813 CT-C25-F6.Anwendungsbereiche:Zum Herstellen von glatten, ansatzfreien Flächen oder zum Ausgleichen, Spachteln und Glätten von Unebenheiten von Holzdielen, Parkett, Holzspanplatten, Faserzementplatten, OSB-Platten und dgl. sowie mineralische Untergründe.Vor der Verlegung von Fliesen- und Plattenbelägen, Marmor- und Natursteinplatten, Teppichböden, Parkett, Laminat oder PVC-Böden und Textilbeläge.Materialbasis:SpezialzementAusgesuchte Zuschlagsstoffe - DIN EN 13139Zusatzmittel und -stoffe zur Verbesserung der VerarbeitungseigenschaftenUntergrundvorbereitung:Extrem dichte oder glatte Untergründe, Zementschlämmen und dgl. sowie nicht tragfähige Oberflächenschichten sind vollständig zu entfernen.Der Einsatz von Stemm- oder Schleifgeräten, Hochdruckreinigern oder dgl. ist auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen und unterliegt ggf. behördlichen Bestimmungen, die zu beachten sind.Zur Verbesserung der Untergrundeigenschaften empfiehlt sich das Auftragen einer Grundierung, z. B. SAKRET Universalgrundierung.An Wandanschlüssen, Stützen und dgl. sind Randstreifen von mindestens 10 mm Dicke anzubringen.Verarbeitung:Zum Anmischen des Materials wird sauberes und kaltes Wasser in ein Gefäß gegeben und das Material langsam eingestreut. Die Wasserzugabe richtet sich nach der Materialmenge sowie nach der Art, wie der Mörtel verarbeitet werden soll. Hierbei kann die Wasserzugabe so eingestellt werden, dass der Frischmörtel entweder vergossen oder verspachtelt werden kann. Anschließend wird das Material homogen und knollenfrei durchgemischt und auf Verarbeitungskonsistenz eingestellt. Hierfür empfiehlt sich ein Rührgerät mit 600 U/min. mit einem Wendel- oder Doppelscheibenrührer.Nach der Reifezeit (siehe technische Daten) muss der Frischmörtel noch einmal gründlich durchgemischt werden. Den Frischmörtel auf den vorbereiteten Untergrund auftragen und mit geeignetem Werkzeug (z. B. Glättkelle oder Rakel) gleichmäßig verteilen. Eine optimale Entlüftung des Materials erreicht man durch die Bearbeitung der Oberfläche mit einer Stachelwalze. Erfolgt anschließend eine Verlegung mit keramischen Fliesen und Platten oder Natursteinbelägen, muss eine Mindestschichtdicke der Ausgleichsmasse von 10mm beachtet werden. Dehn- oder Bewegungsfugen im Untergrund sind zu übernehmen, müssen also auch in der Ausgleichsschicht ausgebildet werden. Der Untergrund muss trocken, fest, tragfähig und frei von Ausblühungen sein. Das Holz muss gesund und frei von Schädlingen sein. Evtl. Astlöcher oder Fehlstellen sowie breite Dielenfugen müssen verschlossen werden. Der Untergrund muss verwindungssteif sein und darf keinen Verformungen unterliegen. Der Balkenabstand sollte max. 60 bis 65 cm und die Dielendicke mindestens 20 mm betragen. Holzdielen müssen angeschliffen, staubfrei und verschraubt sein. Trennschichten und nicht tragfähige Oberflächenschichten (z. B. Schmutz, Staub, Öl, Fett, Farbreste u. ä.) sind rückstandsfrei zu entfernen. Bei ungewöhnlichen, neuartigen oder unbekannten Untergründen oder Belägen empfiehlt sich das Anlegen einer Musterfläche.Nachbehandlung:Während der Verarbeitung erfolgt der Verlauf selbstständig, so dass ein Nachspachteln oder Schleifen in der Regel nicht notwendig ist.Die Ausgleichsmasse ist vor zu schneller Austrocknung und Witterungseinflüssen wie z. B. Sonne, Wind, Schlagregen oder Frost zu schützen.Dies gilt nicht nur für die Verarbeitungszeit, sondern auch für die Trocknungs-/Härtungszeit. Für das Anmischen und Verarbeiten des Mörtels ist nur sauberes Werkzeug zu benutzen. Außer Anmachwasser darf dem Frischmörtels nichts hinzu gegeben werden. Bereits ansteifender Mörtel darf nicht noch einmal mit Wasser verdünnt werden.Gefäße, Werkzeuge, etc. sofort mit Wasser reinigen, da im ausgehärteten Zustand eine Reinigung nur noch mechanisch erfolgen kann.Lagerung:Gebinde sind witterungsgeschützt, auf Holzrosten, kühl und trocken zu lagern.Nicht angebrochene Gebinde sind bei sachgerechter Lagerung 12 Monate ab Herstellungsdatum haltbar.Angebrochene Gebinde sind sofort nach dem Gebrauch zu verschließen und innerhalb kürzester Zeit zu verarbeiten.Herstelldatum siehe Seitenaufdruck Gebinde.Entsorgung:Ausgehärtete Produktreste sind unter dem Abfallschlüssel (AVV) 17 09 04 - gemischte Bau- und Abbruchabfälle (ohne Quecksilber, PCB und ohne gefährliche Stoffe) zu entsorgen.Hinweise:Die technischen Daten beziehen sich grundsätzlich auf + 20°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit.Das abbindende Produkt vor Sonneneinstrahlung, Zugluft, Frost und zu hohen (> +30°C) und zu niedrigen (< +5°C) Temperaturen schütz
Preis: 34.99 € | Versand*: 6.9853 € -
Tablet Holder Boden
Tablet Holder Boden Tablet-Halter • Material: Aluminium, Stahl und Kunststoffe • Halterung um 360° drehbar • Stufenlose Winkelvariabilität • Hohe Standfestigkeit, ergonomisch • Tablet-Fixierung durch Klemmhalterung (stabiler Federmechanismus) • Gummierte Oberfläche des Halters (schützt Tablet vor Beschädigungen) • Passend für alle Tablets von 7" bis 13" • Verschiedene Möglichkeiten der Befestigung (auf dem Schreibtisch, an der Wand, am Boden) • Diebstahlsicherung (u. a. mit Spezialschlüssel) USB Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten. - Breite: 270 mm, - Höhe: 270 mm, - Länge: 1215 mm
Preis: 259 € | Versand*: 5.9857 €
-
Was tun bei Geisterfischchen im Boden?
Wenn du Geisterfischchen im Boden hast, kannst du versuchen, das Problem mit natürlichen Methoden zu lösen. Zum Beispiel kannst du den Boden regelmäßig umgraben, um die Fischchen an die Oberfläche zu bringen, wo sie von Vögeln gefressen werden können. Du kannst auch versuchen, den Boden trocken zu halten, da Geisterfischchen feuchte Bedingungen bevorzugen.
-
Boden oder Erhöhung?
Die Wahl zwischen Boden oder Erhöhung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn man beispielsweise eine bessere Aussicht haben möchte, kann eine Erhöhung sinnvoll sein. Andererseits kann ein ebener Boden praktischer sein, insbesondere wenn man schwere Gegenstände transportieren muss. Letztendlich sollte die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen abhängen.
-
Was bedeuten die komischen Striche im Boden?
Die komischen Striche im Boden könnten verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, wo sie sich befinden. Zum Beispiel könnten sie Markierungen für unterirdische Versorgungsleitungen oder Kabel sein. Oder sie könnten Teil eines Spielfeldes oder einer Sportanlage sein. Es ist wichtig, die Umgebung und den Kontext zu berücksichtigen, um die genaue Bedeutung der Striche zu verstehen.
-
Wie messe ich pH Wert im Boden?
Um den pH-Wert im Boden zu messen, benötigen Sie ein pH-Messgerät oder Teststreifen, die speziell für die Bodenanalyse geeignet sind. Zunächst müssen Sie eine Bodenprobe entnehmen und diese mit destilliertem Wasser vermischen. Anschließend tauchen Sie das pH-Messgerät oder den Teststreifen in die Lösung und warten auf das Ergebnis. Vergessen Sie nicht, das Messgerät oder die Teststreifen vor und nach jeder Verwendung gründlich zu reinigen, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Es ist auch wichtig, mehrere Messungen an verschiedenen Stellen des Gartens durchzuführen, da der pH-Wert je nach Bodenbeschaffenheit variieren kann.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.